Berufliche Zukunft zum Anfassen
KATEC präsentiert sich auf Ausbildungsmessen in Boppard und Idar-Oberstein
Zwei Veranstaltungen, zahlreiche Gespräche und Einblicke in eine zukunftssichere Branche: Die KATEC Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH war im September auf den Ausbildungsmessen in Boppard und in Idar-Oberstein vertreten. Besucherinnen und Besucher konnten sich am Stand umfassend über Ausbildungsberufe, duale Studiengänge und Einstiegsmöglichkeiten informieren und direkt mit den Fachleuten ins Gespräch kommen.
Im September präsentierte sich KATEC auf zwei Ausbildungsmessen der Region. Den Auftakt bildete die Karrieremesse in Idar-Oberstein am 14. und 15. September 2025, bei der rund 80 Aussteller einen praxisnahen Einblick in die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten zeigten. Am 19. September folgte die Ausbildungsmesse der IHK Koblenz in der Stadthalle Boppard. Beide Veranstaltungen lockten zahlreiche Schülerinnen und Schüler an, die die Gelegenheit nutzen, sich im direkten Gespräch über die Perspektiven in der Region zu informieren.
Am Stand stellte KATEC den Ausbildungsberuf Umwelttechnologe/-technologin für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen vor. Ein besonderes Highlight war die VR-Brille, mit der Interessierte eine virtuelle Reise durch den Kanal unternehmen und die modernen Sanierungstechniken von KATEC hautnah erleben konnten. Mit einem Team von über 100 Fachkräften in Jünkerath, Simmern und Schwerte setzt KATEC seit vielen Jahren Maßstäbe in Qualität und Technik. Besondere Aufmerksamkeit fanden daher auch die praxisnahen Einblicke der grabenlosen Verfahren zur Kanalsanierung nebst entsprechender moderner Technik – darunter die Roboterverfahren und das Schlauchlining.
„Die Resonanz beider Messen unterstreicht, wie wertvoll der persönliche Austausch mit jungen Talenten ist. Für KATEC boten die Veranstaltungen eine ideale Plattform, um technologische Kompetenz sowie attraktive Entwicklungsperspektiven zu zeigen – und damit zukünftige Fachkräfte die Kanalsanierungs-Branche zu gewinnen“, erklärt Geschäftsführer Gerd Müller.
Neues Ausbildungsjahr gestartet
Neun Auszubildende und ein dualer Student beginnen ihre berufliche Laufbahn bei KATEC
Insgesamt neun Auszubildende und einen dualen Studenten begrüßte die KATEC Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH am ersten September. Damit investiert KATEC gezielt in den Nachwuchs für die Bereiche Ausführung, Bauleitung und kaufmännisches Management. Die neuen Kollegen werden bereits ab dem ersten Tag aktiv in Projekte eingebunden und sammeln so wertvolle Praxiserfahrung.
Zum Start des neuen Ausbildungsjahres begann bei KATEC eine neue Generation an Fachkräften ihre berufliche Laufbahn. Sieben Nachwuchstalente haben sich für die Ausbildung zum Umwelttechnologen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen entschieden. In der praxisnahen Ausbildung lernen sie die Wartung und Reparatur von Rohrleitungs- und Kanalsystemen. Neben den technischen Fähigkeiten werden dabei auch Kenntnisse in Umweltschutz, Energieeffizienz und Arbeitssicherheit vermittelt. Zwei weitere Auszubildende haben ihre Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Büromanagement bereits Mitte August an den Standorten Jünkerath und Simmern begonnen. Hier stehen organisatorische Abläufe, kaufmännische Prozesse und die Unterstützung von Projekten und Abteilungen im Fokus. Neu im Simmerner Team ist auch ein dualer Student im Bauingenieurwesen, der sein Studium an der Hochschule Mainz aufnimmt. Der duale Ansatz verbindet akademische Ausbildung mit praxisnaher Erfahrung in Projekten der Instandhaltung von Rohrleitungsnetzen.
„Mit unseren neuen Auszubildenden und dem dualen Studenten investieren wir auf der einen Seite natürlich in die Zukunft unseres Unternehmens. Auf der anderen Seite sind sie bereits heute wichtiger Teil von KATEC, denn auch während der Ausbildung sind sie in unsere Projekte aktiv eingebunden“, erklärt Geschäftsführer Gerd Müller.
Nur richtig ausgeführt ist
dicht, stand- und betriebssicher
Erfahrung zahlt sich auch in der Kanalsanierung aus
Die Anforderungen an die Abwasserinfrastruktur steigen – durch Investitionsrückstände, klimatische Veränderungen oder steigende Umweltauflagen. Vor diesem Hintergrund setzt die KATEC Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH seit vielen Jahren auf technisch ausgereifte, grabenlose Sanierungsverfahren und konsequente Qualitätssicherung. Mit langjähriger Erfahrung, zertifiziertem Know-how und geprüften Materialien unterstützt das Unternehmen Kommunen und Auftraggeber beim nachhaltigen Werterhalt ihrer Kanalnetze.
Seit der Gründung im Jahr 1997 steht KATEC für technische und handwerkliche Präzision in der grabenlosen Kanalsanierung. Mit Standorten in Jünkerath, Simmern und Schwerte zählt das Unternehmen heute zu den führenden Anbietern in Deutschland. Zum Leistungsspektrum des Unternehmens zählen unter anderem Schachtsanierungen, Renovierungen mittels Schlauchlinern sowie Reparaturen mit modernsten Robotersystemen. Bei allen Verfahren ist ein Punkt zentral: die korrekte Ausführung.
Geprüft, bestätigt und dokumentiert
Qualität ist bei KATEC daher kein bloßes Versprechen, sondern belegbarer Standard. So wurde das Unternehmen wiederholt im Rahmen des IKT-Warentests des Instituts für Unterirdische Infrastruktur ausgezeichnet. Darüber hinaus ist KATEC seit Jahren Mitglied im Güteschutz Kanalbau (RAL-GZ 961) – ein renommiertes Gütezeichen, das bei öffentlichen Ausschreibungen als zuverlässiger Qualitätsnachweis dient.
Ergebnisse, die für sich sprechen
Um die Qualitätsstandards auf einem konstant sehr hohen Niveau zu halten, unterliegt das eingesetzte Sanierungsmaterial kontinuierlicher Prüfung: Seit 2010 verbaut KATEC die Inliner „Alphaliner 500G“ von Reline Europe, deren Qualität durch externe Prüflabore und interne Rückmeldesysteme konsequent überwacht wird. Jede Auffälligkeit – von der Verpackung bis zur Handhabung – wird dokumentiert und an den Hersteller gemeldet. Im Jahr 2021 verbaute KATEC insgesamt 42 Kilometer Alphaliner, deren Proben nahezu 100 Prozent der erreichbaren Maximalwerte erreichten. Darüber hinaus erhielt das Produkt zwischen 2017 und 2022 jedes Jahr die Auszeichnung für „Geprüfte Qualität“ von Siebert + Knipschild.
Ganzheitliches Qualitätsverständnis
Neben der Produktqualität legt KATEC großen Wert auf die Einhaltung höchster Standards im Arbeits- und Umweltschutz. Bereits seit 2001 erfüllt das Unternehmen die Anforderungen der BG BAU an ein systematisches Arbeitsschutzmanagement gemäß AMS BAU / NLF / ILO-OSH 2001. Die sicherheitstechnische Betreuung erfolgt durch die BfGA mbH. Zusätzlich ist KATEC als Fachbetrieb gemäß TÜV Rheinland für unterschiedliche Tätigkeiten in der Schacht- und Kanalsanierung zertifiziert.
„Das gute Ergebnis ist der Verdienst unserer engagierten Mitarbeitenden. Jahrzehntelange Erfahrung, moderne Technik und belastbare Partnerschaften zahlen sich aus“, betont Geschäftsführer Gerd Müller. Mit Blick auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Herausforderungen der Kanalsanierung. So leistet KATEC einen wichtigen Beitrag zum langfristigen Erhalt und zur Zukunftsfähigkeit kommunaler Infrastrukturen.
Operation in geschlossener Bauweise
KATEC repariert Schäden außerhalb der Regel
Einen extrem stark und tief ausgebrochenen Zulauf reparierte KATEC jetzt in Kinderbeuern (Rheinland-Pfalz) – nachdem der Schaden zunächst von einem Marktbegleiter als „nicht sanierbar“ eingestuft worden war. Die Bearbeitung solcher extremen Schadensbilder – ohne Aufgrabung – erfordert insbesondere spezielles Know-how des Anlagenbedieners. Vor diesem Hintergrund schult KATEC intern auch auf besondere Schadensfälle.
In Kinderbeuern stand KATEC erneut vor einer Herausforderung, die Marktbegleiter als „nicht sanierbar“ eingestuft hatten: Ein Zulauf in einem gelinerten DN 300-Rohr war extrem stark und rund 30 bis 35 Zentimeter tief ausgebrochen. Während der ursprüngliche Auftragnehmer das Problem nicht lösen konnte und den Schaden als irreparabel deklarierte, nahm sich das Team von KATEC der Aufgabe an – und bewies erneut, warum Expertise den Unterschied macht.
Bei der Sanierung kam das PI.TRON-Roboterverfahren in Kombination mit 2K-Epoxidharz zum Einsatz. Doch wichtiger als Technik und Material war dabei das Know-how des Operateurs. „Viele Mitbewerber trimmen ihr Team nur auf Masse und können mit außergewöhnlichen Schadensbildern nicht umgehen“, erklärt Gerd Müller, Geschäftsführer von KATEC.
KATEC setzt deshalb gezielt auf die interne Schulung seiner Roboter-Operateure, um auch bei herausfordernden Fällen Lösungen bieten zu können. Für Kommunen bedeutet das: Sie sparen nicht nur die erheblichen Kosten und Umweltauswirkungen einer offenen Bauweise, sondern profitieren auch von der Erfahrung eines Teams, das sich nicht scheut, die Grenzen des Machbaren auszuloten.
Dank des grabenlosen Vorgehens konnten aufwändige Aufgrabungen und damit auch massive Eingriffe in den Verkehrsraum sowie potenziell fünfstellige Zusatzkosten vermieden werden. Denn eine offene Bauweise ist mit hohem finanziellem Mehraufwand für den Aushub verbunden und hat enorme Auswirkungen auf die Umwelt. Zudem gibt es Situationen, in denen die offene Bauweise entweder gar nicht oder nur mit enormem Aufwand möglich ist – etwa bei Leitungen unter Gebäuden, unter Versorgungsleitungen oder bei besonders engen Platzverhältnissen. Viele Unternehmen schulen ihre Teams lediglich für regelhafte, immer wiederkehrende Schadensbilder. In der Praxis bedeutet das: Sobald die Realität vom Lehrbuch abweicht, stoßen sie an ihre Grenzen – mit teuren Folgen für die Kommune. „Der Alltag ist allerdings nicht regelkonform, sondern immer wieder mit neuen Überraschungen verbunden“, so Müller. KATEC investiert daher seit Jahren gezielt in die Aus- und Weiterbildung seiner Anlagenführer – und das auch für außergewöhnliche Schadensbilder. Gerade bei anspruchsvollen Aufgaben wie in Kinderbeuern zeigt sich, wie entscheidend Erfahrung, Technikverständnis und präzises Arbeiten im grabenlosen Verfahren sind, um wirtschaftliche Ergebnisse und nachhaltige Sanierungserfolge zu erzielen.
Zuverlässige Instandsetzung
Sanierung in Rheinbach mittels Kurzliner- und Roboterverfahren
Auf rund 3,5 Kilometern saniert KATEC in Rheinbach (Rhein-Sieg-Kreis) bis August 2025 das Kanalnetz. Dabei werden Straßenaufbrüche in der Stadt in Nordrhein-Westfalen vermieden und die Einschränkungen für Verkehr und Anwohner auf diese Weise minimiert. In geschlossener Bauweise werden undichte Anschlüsse, Risse und Rohrverbindungen mithilfe des Kurzliner-Verfahrens und des PI.TRON eMulti Robotersystems repariert. Zusätzlich kommen 1200 Meter Inliner in den Durchmessern DN 250 bis DN 600 zum Einsatz. Auch 110 Schachtsanierungen übernimmt KATEC auf der Strecke. Geprüfte Materialien und moderne Technik sorgen für langfristige Sanierungsergebnisse und erfüllen die hohen Qualitätsansprüche des Unternehmens.
Die Hauptkanäle nachhaltig sanieren, ohne Straßenaufbrüche und mit wenig Verkehrseinschränkungen: Auf rund 3,5 Kilometern führt KATEC in Rheinbach-Queckenberg in den kommenden Monaten umfangreiche Maßnahmen am Kanalnetz durch. Bis voraussichtlich August 2025 werden die Bauarbeiten in mehreren Abschnitten der Ortsteile Loch, Queckenberg, Sürst und Hardt durchgeführt. Dabei saniert KATEC im Auftrag der Stadt Rheinbach undichte Anschlüsse, Rissbildung sowie undichte Rohrverbindungen, um auch in Zukunft eine einwandfreie Funktionstüchtigkeit des Kanalnetzes zu gewährleisten.
In geschlossener Bauweise kommen sowohl Kurzliner als auch das Roboterverfahren zum Einsatz. Ersteres erfordert eine sorgfältige Arbeitsvorbereitung, die Präparation des Haftgrunds und die Reinigung des Kanals. Im Anschluss wird der Kurzliner aus ECR-Glasfasergewebe mit Harz getränkt, positioniert, an die Rohrwand gepresst und kalthärtend mit dem Altrohr verklebt. KATEC verwendet ausschließlich hochwertige Mehrkomponenten-Harzsysteme, welche über alle gültigen DIBt-Zulassungen verfügen, und sichert so die langfristige Qualität der Sanierungsmaßnahme. Zusätzlich kommt das PI.TRON eMulti Robotersystem von Pipetronics zum Einsatz, welches sich durch eine hohe Effizienz auszeichnet. Denn mit dem modernen Roboter sind präzise Fräs-, Spachtel- und Reparaturarbeiten in nicht begehbaren Rohrleitungen möglich. Schadensbilder werden so zuverlässig instandgesetzt.
Auch das Inlinerverfahren wird von KATEC bei der Maßnahme in Rheinbach angewendet. Auf 1200 Metern werden Inliner der RelineEurope GmbH in den Durchmessern DN 250 bis DN 600 verbaut. Der Glasfaserliner ist nahtlos in einer kontinuierlichen Endlosfertigung entwickelt und kann sich beim Aufblasen mit Druckluft gleichmäßig und flexibel dehnen. So legt sich der Schlauch faltenfrei an die Altrohrwand an. Die spezielle Verschleißschutzschicht macht den Liner gegen Abrieb, Hochdruckspülungen und andere mechanische Einwirkungen widerstandsfähig. Zudem überzeugt der Liner mit dem werksseitig vorimprägnierten Glasfaserkomplex, einer homogenen Wanddicke und hoher Beständigkeit für eine lange Nutzungsdauer. Bei dem wirtschaftlichen sowie effizienten Sanierungskonzept wird der mit Reaktionsharz getränkte Gewebeschlauch in das Rohr eingezogen und anschließend mittels Luft- und Wasserdrucks formgleich an die Rohrwand gepresst und ausgehärtet. So entsteht ein statisch tragfähiges Rohr. Zudem führt KATEC die Sanierung von 110 Schächten durch. Nach der Reinigung mittels Hochdrucks, dem Vorvermörteln von Fehlstellen und dem Vorschlämmen der Schachtwände, werden im Reparaturverfahren lokale Schadensbilder beseitigt. Hierzu hat sich das händische Aufbringen eines mineralischen Mörtels bewährt.
Dreierlei in Bonn
KATEC saniert ganzjährig städtisches Kanalnetz
Die KATEC Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH führt im Jahr 2025 kontinuierliche Sanierungsmaßnahmen im Bonner Kanalnetz durch. Auf einer Strecke von rund zehn Kilometern werden Kanäle mit Durchmessern von DN 200 bis DN 700 sukzessive instandgesetzt. Zum Einsatz kommt eine Kombination aus drei bewährten Verfahren: Robotertechnik, Kurzlinersanierung und Manschettentechnik.
Unterschiedliche Kanalschäden erfordern durchdachte und nachhaltige Sanierungslösungen: In Bonn setzt KATEC auf ein abgestimmtes Verfahrenstrio, das je nach Schadensbild zum Einsatz kommt. Im Auftrag des Tiefbauamtes Bonn führt das Unternehmen über das Jahr verteilt mehrere Instandsetzungsmaßnahmen des unterirdischen Kanalnetzes durch.
Reparatur auf den Punkt genau mit Roboter
Eine zentrale Rolle dabei spielt das PI.TRON eMulti Robotersystem von Pipetronics. Der moderne Roboter ermöglicht präzise Fräs- und Spachtelarbeiten in nicht begehbaren Rohrleitungen. Mit seinen multifunktionalen Werkzeugen werden Ablagerungen beseitigt, Risse und undichte Muffen verspachtelt und Stutzen fachgerecht eingebunden. Die Robotersanierung zeichnet sich durch ihre hohe Effizienz und Langlebigkeit aus, da die Maßnahmen exakt auf das Schadensbild abgestimmt werden können.
Strukturverstärkung mit Kurzlinern
Darüber hinaus setzt KATEC in Bonn auch auf partielle Inliner. Sie eignen sich besonders für lokal begrenzte Schäden wie Risse oder Undichtheiten. Eine mit Harz getränkte Glasfasermatten wird dabei an der Schadstelle positioniert und härtet dort zu einer dichten und tragfähigen Innenauskleidung aus. Dieses grabenlose Verfahren ist nicht nur kostengünstig, sondern zudem schnell umsetzbar, da auch hierfür keine großflächigen Bauarbeiten erforderlich sind.
Effektive Abdichtung
Aller guten Dinge sind drei: Ein weiteres Verfahren, das in Bonn zum Einsatz kommt, ist die VA-Manschettentechnik. Dabei werden speziell entwickelte Edelstahlmanschetten in den Kanal eingebracht an der Schadstelle fixiert. Ein außen aufgezogenes EPDM-Dichtungssystem (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) dichtet gegen die Rohrwand ab. Besonders vorteilhaft ist dieses Verfahren bei stark drückendem Grundwasser. Die rostfreien Edelstahlmanschetten bieten eine langfristige Lösung für strukturelle Schwachstellen und tragen zur Stabilisierung des Altrohr-Bodensystems bei.
Durch den ganzjährigen Einsatz der verschiedenen Verfahren stellt KATEC die kontinuierliche Instandhaltung des Kanalnetzes sicher. Die abgestimmte Kombination aus PI.TRON-Robotersanierung, Kurzliner- und VA-Manschettentechnik ermöglicht eine flexible Anpassung an die jeweiligen Anforderungen und schützt Umwelt sowie Infrastruktur.
Praxis trifft auf Theorie
Alexander Weisbeck startet duales Studium bei KATEC
Ab Herbst 2025 heißt es für Alexander Weisbeck: Baustelle trifft Hörsaal, Kanalroboter trifft Baustoffkunde. Der 20-Jährige aus Sohren beginnt dann sein duales Studium im Bauingenieurwesen an der Hochschule Mainz – und wird gleichzeitig Teil des Teams der KATEC Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH. Für ihn bedeutet das eine akademische und praxisnahe Ausbildung, für KATEC frische Impulse und einen weiteren Schritt in Richtung gezielter Nachwuchsförderung.
Der Fachkräftemangel in der Baubranche ist allgegenwärtig – umso wichtiger ist es, junge Talente frühzeitig zu fördern und in die Praxis zu integrieren. KATEC geht diesen Weg konsequent und freut sich, Alexander Weisbeck ab Herbst 2025 im Team begrüßen zu dürfen. Der 20-jährige Abiturient aus Sohren beginnt ein duales Studium im Bereich Bauingenieurwesen an der Hochschule Mainz – University of Applied Sciences. Parallel dazu sammelt er wertvolle Berufserfahrung im Unternehmensalltag. Das duale Studium vereint das Beste aus zwei Welten: eine fundierte akademische Ausbildung und praxisnahe Einblicke in laufende Projekte. An der Hochschule Mainz stehen für Alexander sowohl Grundlagenfächer wie Mathematik, Baustoffkunde und Konstruktionslehre als auch vertiefende Module rund um Bauplanung, Bauleitung und Infrastrukturentwicklung auf dem Stundenplan. Ergänzt wird das Studium durch die intensive Mitarbeit bei KATEC, wo Alexander nicht nur theoretisches Wissen anwenden, sondern auch aktiv zum Erfolg anspruchsvoller Sanierungsprojekte beitragen kann. Denn als innovatives Unternehmen im Bereich der grabenlosen Kanalsanierung setzt KATEC gezielt auf die Kombination von Erfahrung und Know-how. „Wir freuen uns sehr auf Alexanders Start bei uns – und darauf, ihn auf seinem Weg zum Bauingenieur zu begleiten“, so Geschäftsführer Armin Heydt. „Ein duales Studium ist nicht nur für die Studierenden ein Gewinn, sondern auch für Unternehmen, die vorausschauend denken.“
Besiegelte Qualität
KATEC auch in 2025 für den Einsatz des Alphaliners 500G ausgezeichnet
Die KATEC Kanaltechnik hat erneut das Qualitätssiegel „Endprodukt Schlauchliner: Geprüfte Qualität“ vom Prüfinstitut Siebert + Knipschild erhalten. Die hohe Erfolgsquote von 97,56 Prozent bei Baustellenproben des Linertyps Alphaliner 500G von RelineEurope unterstreicht die Qualität des Materials und die fachgerechte Ausführung durch die Kanalexperten. Seit über sieben Jahren setzt KATEC bereits auf das Verfahren, um nachhaltig sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Das Qualitätssiegel bestätigt diese Expertise nun zum dritten Mal in Folge seit 2023.
Hohe Qualität bei der Installation des Linertyps Alphaliner 500G bescheinigt: Die KATEC Kanaltechnik wurde in diesem Jahr wiederholt mit dem Siegel „Endprodukt Schlauchliner: Geprüfte Qualität“ vom Prüfinstitut Siebert + Knipschild ausgezeichnet. Basierend auf Baustellenproben verschiedener Projekte aus dem Jahr 2024 erreicht KATEC mit den Linern des Herstellers RelineEurope eine Erfolgsquote der Proben von 97,56 Prozent. Dazu wurden insgesamt 82 Proben aus vier unterschiedlichen Bauprojekten getestet. Für eine Vergabe sind mindestens 20 Proben erforderlich, die eine Quote von 95 Prozent hinsichtlich der Anforderungen und Materialkennwerte gemäß der allgemeinen baurechtlichen Zulassung erfüllen müssen. Im Fokus stehen hier die mechanischen Kennwerte wie E-Modul, Biegefestigkeit und Wasserdichtheit. Die Wanddicke wird anhand der im Auftrag festgelegten Anforderungen geprüft.
Der Alphaliner 500G von RelineEurope überzeugt durch Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit. Seit über sieben Jahren führt KATEC nun die Kanalsanierung mittels Schlauch-Liner durch und zeigt: Neben geschulten Mitarbeitenden und einer effizienten Baustellenabwicklung ist auch der Einsatz hochwertiger Materialien und die fachgerechte Ausführung der Maßnahmen entscheidend hervorragende Ergebnisse. Mit dem Siegel von Siebert + Knipschild wird dieser Qualitätsanspruch und die langjährige Expertise des Unternehmens jetzt erneut – wie auch in den Vorjahren – bestätigt.
Wenn Steinzeug in die Brüche geht
KATEC repariert defektes Sattelstück
Steinzeugkanäle bilden seit dem 19. Jahrhundert das Rückgrat vieler Abwassersysteme. Auch heute noch zeichnen sie sich durch ihre Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit aus. Doch selbst diese robusten Materialien sind nicht immer vor Schäden gefeit. Besonders kritisch wird es, wenn essentielle Verbindungen wie das Sattelstück reißen. Die KATEC Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH zeigt, wie sie solche Herausforderungen mit modernen, grabenlosen Verfahren löst.
Das mehrfach gebrochene Steinzeug-Sattelstück verlangte schnelles Handeln. Es befand sich an der Übergangsstelle zwischen Grundstücksanschlussleitung und Hauptkanal. Die Herausforderung bei diesem Reparaturprojekt: Der Zulauf hinter dem defekten Sattelstück musste über eine Tiefe von circa 16 bis 18 Zentimetern neu verpresst werden, um dessen Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Ein genauer Blick auf den Zulauf verdeutlichte die Schwere der Schäden, die durch das gebrochene Steinzeug-Sattelstück verursacht wurden.
Anstatt aufwendige Ausgrabungen durchzuführen, setzte das erfahrene KATEC-Team auf einen Fräsroboter der Pipetronics GmbH & Co. KG. Der PI.TRON ermöglicht es, das beschädigte Sattelstück präzise und ohne Beschädigung des verbleibenden Rohrsystems zu entfernen. Nachdem der Zulauf im Hauptkanal freigelegt war, konnte das defekte Sattelstück mit hoher Genauigkeit aus dem Kanal gefräst werden. Das grabenlose Verfahren spart nicht nur Zeit, sondern vermeidet auch unnötige Eingriffe in das umliegende System.
Nach dem erfolgreichen Freilegen des beschädigten Bereichs wurde das Epoxidharz Robopox 10 der Firma MC Bauchemie über eine reversierbare Schalung im Kanal und im Zulauf verpresst. Das Harz gelangt aus einer am Roboter mitgeführten Kartusche mittels Druckluft an die Schadstelle und härtet dort zu einer hochfesten kraftschlüssigen Form aus. Im Vergleich zum Einbau von Hutprofilen können Anschlusssattelstücke unter jedweder geometrischen Form und Lage mit dem Roboter repariert werden. Ein weiterer Vorteil der Reparatur mit Robotertechnik ist, dass die Rohrwand im Bereich der Schadenstelle wieder in entsprechender Materialdicke hergestellt wird. Der Übergang zwischen dem beschädigten Sattelstück und dem neuen Material war völlig nahtlos, was eine stabile und ungestörte Funktion des Kanals gewährleistet.
Das Projekt zeigt, wie moderne Technologie und innovative Materialien helfen, selbst ältere Infrastruktur effizient zu reparieren und langfristig funktionsfähig zu halten.
Mit Hightech auf Tour
KATEC erweitert Fuhrpark um zwei neue LKW mit individueller Ausstattung
Mit zwei neuen Mercedes Actros setzt die KATEC Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH auf moderne Technik und optimale Ausstattung für die Kanalsanierung. Die beiden Neuzugänge ersetzen die bisherigen Begleit-LKWs der Schlauchliner-Kolonnen 15 und 17, die nach über einem Jahrzehnt im Dauereinsatz ausgedient haben.
Die neuen Fahrzeuge wurden speziell nach den Anforderungen der Polierer der UV-Liner-Kolonnen konzipiert und individuell ausgestattet. So verfügt der LKW der Kolonne 17 über einen Kofferaufbau, während der LKW der Kolonne 15 mit einem Planen- und Spriegelaufbau, seitlichen Schiebeplanen und einer 2,5-Tonnen-Hebebühne überzeugt. Beide sind mit modernsten Assistenzsystemen wie Spurhalte- und Notbremsassistenten ausgestattet, die dazu beitragen, das Unfallrisiko zu minimieren. Darüber hinaus zeichnen sich die Fahrzeuge durch kraftstoffsparende Antriebe, eine robuste Bauweise und eine ergonomisch gestaltete Kabine aus, die einen hohen Komfort bei der täglichen Arbeit bieten.
Bereits kurz nach der Inbetriebnahme konnten die neuen Begleitfahrzeuge ihre Leistungsfähigkeit bei aktuellen Projekten unter Beweis stellen. Die Schlauchliner-Kolonne 15 sanierte mit Unterstützung des neuen LKWs rund 2.550 Meter Kanal, darunter in Dimensionen DN 250 bis DN 500 sowie Eiprofile von DN 500 bis DN 750. Dabei setzte das erfahrene Team auf das bewährte Schlauchlining-Verfahren, das eine ressourcenschonende Sanierung ohne größere Eingriffe in die Infrastruktur ermöglicht.
Die Investitionen in die beiden neuen Mercedes Actros ist ein weiterer Schritt, mit dem KATEC seine Position als eins der führenden Kanalsanierungsunternehmen untermauert. Hier zeigt sich, wie wichtig dem Jünkerather Unternehmen moderne Technik, optimale Arbeitsbedingungen und Qualität auf der Baustelle sind.
Aller guten Dinge sind dreizehn
KATEC nimmt neue Roboteranlage in Betrieb
Werksneu, optimal ausgestattet und sofort einsatzbereit: Mit der neuen vollelektronischen Roboteranlage erweitert die KATEC Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH ihren Fuhrpark auf insgesamt 27 Kanalsanierungsanlagen und 18 Kanalroboter – davon gleich 13 moderne Anlagen der Firma Pipetronics.
KATEC setzt auf kontinuierliche Innovation und moderne Technik: Mit der neuen vollelektronischen Roboteranlage nimmt das Unternehmen jetzt bereits die 13. Roboteranlage der Firma Pipetronics in Betrieb. Das PI.TRON Spachtel- und Verpresssystem dient der Reparatur und der Einbindung von Hausanschlüssen im Hauptkanal, der Sanierung von undichten Rohrverbindungen oder zur Reparatur von Längs- und Querrissen. Es ist im Kreisprofil in den Dimensionen 150 bis 800 und im Eiprofil in den Dimensionen 200/300 bis 600/900 flexibel einsetzbar.
Die leistungsstarke Anlage wurde kürzlich beschriftet, sodass sie nun auch klar erkennbar als KATEC-Fahrzeug unterwegs ist. Nach einer finalen Ergänzung der Ausstattung in der Niederlassung Simmern wurde die Anlage erfolgreich in Betrieb genommen und gehört nun zu insgesamt 18 Robotersanierungsanlagen im Fuhrpark von KATEC. Mit diesem umfassenden Equipment zählt das Unternehmen mit Hauptsitz in Jünkerath in der Eifel zu den führenden Anbietern im Bereich der Robotersanierung in Deutschland.
Steinzeugkanal in Steinzeitverfassung
Erfolgreiche Wiederherstellung in Gerolstein
Über 20 Prozent Verformung und zudem Scherbenbildung: Ein stark beschädigter Steinzeugkanal stellte die Verbandsgemeinde Gerolstein unlängst vor eine Herausforderung. Derart massive Schäden erfordern in der Regel offene Sanierungsverfahren und somit Arbeiten mit einem Bagger. Doch die örtliche Umgebung machte dies unmöglich. Das erfahrene Team der KATEC Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH löste den Fall mit viel Know-how.
Für die Verbandsgemeindewerke Gerolstein hat KATEC kürzlich einen stark beschädigten Steinzeugkanal erfolgreich grabenlos saniert. Der Kanal mit einem Durchmesser von DN300 wies nicht nur erhebliche Scherbenbildungen, sondern auch mehr als 20 Prozent Verformung auf. Beides führte zu einer instabilen Rohrstruktur, bei der die Bruchstellen teilweise so stark ausgeprägt waren, dass die Stabilität des Kanals gefährdet war. Solche Schäden erfordern in der Regel ein offenes Verfahren, bei dem der Kanal freigelegt und ersetzt wird. In Gerolstein war dieses Vorgehen auch aufgrund der Nähe zu einem Kindergarten jedoch nicht möglich.
Das erfahrene KATEC-Team setzte daher auf eine grabenlose Methode, um den Kanal über eine Strecke von mehr als 40 Metern wieder in einen funktionalen Zustand zu versetzen. Zunächst kam ein Fräsroboter von Pipetronics zum Einsatz. Dieser ermöglicht präzise Fräsarbeiten, um Scherben zu entschärfen und brüchige Rohrstellen zu glätten. Dabei wurde das beschädigte Material vorsichtig entfernt, wodurch die Belastung auf die restliche Rohrstruktur minimiert und eine stabile Grundlage für die anschließende Sanierung geschaffen wurde.
Da die Baustellenumgebung keinen Zugang für die Installation eines Schlauchliners zuließ, entschied sich das erfahrene KATEC-Team für eine Sanierung mittels partieller Inliner aus Silikatharz-getränktem ECR-Glas. Das stellenweise Auskleiden ermöglichte es, sich im stark vorgeschädigten Kanal Schritt für Schritt vorzuarbeiten. Dadurch wurde das Risiko minimiert, das Laminat während des Einziehens oder der Kalibrierung zu beschädigen. Zudem hätte ein Schlauchliner bei der Aushärtung an den Scherbenkanten kollabieren können, was eine schwierige Bergung des Materials erfordert hätte.
Dank der sorgfältigen Vorarbeit und dem innovativen Vorgehen konnte die Sanierung innerhalb von nur drei Einsatztagen erfolgreich abgeschlossen werden. Trotz der erheblichen Vorverformung der vorhandenen Leitung, die unter normalen Umständen eine grabenlose Reparatur ausgeschlossen hätte, ermöglichte der Einsatz eines minimalinvasiven Verfahrens eine effiziente Lösung. Dadurch wurden sowohl kostenintensive Umfahrungen als auch eine Neuverlegung vermieden – ohne die Anwohner oder den Betrieb des Kindergartens zu beeinträchtigen. Der sanierte Kanalabschnitt wird nun von den Mitarbeitern der Verbandsgemeindewerke in Gerolstein regelmäßig überwacht, um belastbare Erkenntnisse zum Langzeitverhalten solcher Reparaturmethoden zu gewinnen.
Gelinert, saniert – und besiegelt
Siebert-Siegel bestätigt höchste Qualität des Einsatzes von Alphaliner 500G
Die KATEC Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH wurde erneut mit dem renommierten „Siebert-Siegel – Endprodukt Schlauchliner – Geprüfte Qualität“ für den erfolgreichen Einsatz des Alphaliners 500G ausgezeichnet. Das Siegel vom unabhängigen Prüfinstitut Siebert + Knipschild unterstreicht die hohe Qualität der von KATEC durchgeführten Kanalsanierungsprojekte mit dem Alphaliner 500G und bestätigt die langjährige Expertise des Unternehmens im Bereich des Schlauchlining.
Seit 2015 vergibt das unabhängige Prüfinstitut Siebert + Knipschild das Siegel „Endprodukt Schlauchliner – Geprüfte Qualität“ an ausführende Unternehmen, die durch erstklassige Arbeitsleistung und den Einsatz hochwertiger Materialien überzeugen. Es wird ausschließlich an Unternehmen verliehen, die über ein Kalenderjahr hinweg ein kontinuierlich hohes Qualitätsniveau beim Einbau von Schlauchlinern nachweisen können. Für die Bewertung werden Prüfstücke berücksichtigt, die sowohl vom ausführenden Unternehmen als auch von Auftragsgebern eingereicht wurden. Diese stammen aus verschiedenen Baumaßnahmen. Das Siegel wird vergeben, wenn mindestens 95 Prozent der Proben den geforderten Kriterien entsprechen. Die mechanischen Kennwerte wie E-Modul, Biegefestigkeit und Wasserdichtheit richten sich nach der jeweils gültigen Zulassung. Die Wanddicke wird anhand der im Auftrag festgelegten Anforderungen geprüft. KATEC setzt für die Sanierung kleiner und mittlerer Kanäle auf den Alphaliner 500G von RelineEurope. Dieser überzeugt durch seine exzellente Verarbeitung und Materialeigenschaften, die ihn besonders widerstandsfähig und langlebig machen. Bereits im Jahr 2023 wurde KATEC für den erfolgreichen Einsatz des Alphaliners 500G ausgezeichnet. Auch in 2024 unterstreicht das „Siebert-Siegel“ das Know-how der Kanalexperten. Es bestätigt das hohe Qualitätsniveau, das KATEC kontinuierlich bei jedem Projekt unter Beweis stellt und festigt ihre Position als verlässlicher Partner im Schlauchlining.
Langfristiger Werterhalt – schnell gesichert
KATEC saniert Schmutzwasserkanal in Dortmund
Bei der Kanalsanierung erweist sich das Schlauchlining-Verfahren oftmals als ideale Lösung – gerade in dicht besiedelten Gebieten. KATEC hat nun die Funktionsfähigkeit eines Schmutzwasserkanals in Dortmund wiederhergestellt. Durch das grabenlose Verfahren konnten Straßensperren vermieden werden und Anwohner profitierten von verminderter Lärmbelästigung. Die komplette Maßnahme wurde vergleichsweise zügig umgesetzt und das Ergebnis überzeugt mit nachhaltiger Qualität.
Laut Angaben des Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) werden jährlich rund 6.000 Kilometer des Abwassernetzes saniert. Gerade in Wohngebieten kommen – wenn es der Anwendungsfall erlaubt – grabenlose Sanierungsverfahren zum Einsatz. Diese erweisen sich als vorteilhaft, da sie kaum Lärmbelästigungen für Anwohner und weniger umfangreiche Straßensperrungen mit sich bringen. So auch in einem Wohngebiet in Dortmund-Kirchlinde. Hier hat die KATEC Kanaltechnik GmbH als Nachunternehmer für Aqualine Dortmund 46 Meter Schmutzwasserkanal DN 300 saniert. Zum Einsatz kamen GFK-Schlauchliner der Reline-Europe AG, welche mittels UV-Licht aushärten. Zunächst wurde der mit Kunstharz getränkte Glasfasergewebeschlauch in das Altrohr eingezogen. Anschließend wird dieser mittels Luftdrucks aufgestellt und gegen die Rohrwand gepresst. Bei der Aushärtung durch UV-Bestrahlung reagiert das in Styrol gelöst vorliegende Kunstharz mit dem UV-Licht. Zuletzt kommt ein Fräsroboter zum Einsatz, welcher die Einläufe öffnet. Das KATEC-Team schloss die Maßnahme innerhalb eines Tages und geräuscharm ab. Damit wird nun langfristig die Abwasserentsorgung in dem Gebiet gesichert.
Rohre, Karriere, Zukunft
KATEC auf der Karrieremesse 2024 in Idar-Oberstein
Am 06. und 07. Oktober 2024 wird die Karrieremesse in Idar-Oberstein erneut zum Treffpunkt für Berufseinsteiger und Fachkräfte. Über 85 regionale Unternehmen präsentieren mehr als 100 Ausbildungsberufe, duale Studiengänge und offene Stellen für Fachkräfte. Unter den Ausstellern ist auch die KATEC Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH als eines der führenden Kanalsanierungsunternehmen in Deutschland. Die Messe bietet eine ideale Gelegenheit, sich umfassend über berufliche Möglichkeiten und Weiterentwicklung zu informieren.
KATEC steht seit über 25 Jahren für innovative Lösungen in der Kanalsanierung. Dabei bietet das Unternehmen nicht nur krisensichere Arbeitsplätze, sondern auch ein gemeinschaftliches Team. Auf der Messe in Idar-Oberstein stellt das Sanierungsunternehmen den Ausbildungsberuf des Umwelttechnologen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen vor. Die Ausbildung vereint handwerkliche Fähigkeiten und technisches Verständnis für den Umgang mit Maschinen. Als Umwelttechnologe bei KATEC saniert man marode Rohrleitungen, ohne dass dabei Straßen aufgerissen werden müssen. Dieser Beruf ist essenziell für die Instandhaltung der unterirdischen Infrastruktur. Dabei legt KATEC großen Wert auf ein kollegiales Miteinander. Moderne Arbeitsplätze und eine faire Bezahlung sind ebenso selbstverständlich wie die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln. Die Karrieremesse bietet für junge Menschen die ideale Gelegenheit, mit Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und sich umfassend darüber zu informieren. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Beratungsangebote zur Karriereplanung und beruflichen Weiterbildung, die dazu beitragen können, die eigene berufliche Zukunft gezielt zu gestalten.
Durchstarten mit KATEC
Kanalexperten präsentieren spannende Berufe auf der Berufs- und Ausbildungsmesse in Boppard
Die KATEC Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH aus Jünkerath wird am 27. September 2024 auf der diesjährigen Berufs- und Ausbildungsmesse der IHK Koblenz vertreten sein. Die Veranstaltung findet in der Stadthalle in Boppard statt und öffnet ihre Türen von 8:30 bis 13:00 Uhr für interessierte Schülerinnen und Schüler.
Am Stand von KATEC haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich über die Ausbildung zum Umwelttechnologen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen (m/w/d) zu informieren. KATEC setzt seit jeher auf die Ausbildung junger Talente und sucht motivierte Auszubildende, die ihre berufliche Laufbahn am 1. August 2025 im Unternehmen beginnen möchten. Das erfahrene Team steht bereit, um alle Fragen rund um die Ausbildung zu beantworten und Einblicke in den Arbeitsalltag bei KATEC zu geben. „Die Messe bietet eine hervorragende Gelegenheit, unser Unternehmen sowie unseren Ausbildungsberuf vorzustellen. Wir freuen uns darauf, viele interessierte junge Menschen kennenzulernen und ihnen die vielseitigen Karrieremöglichkeiten bei KATEC aufzuzeigen,“ erklärt Geschäftsführer Armin Heydt.
Weitere Informationen zur Berufs- und Ausbildungsmesse 2024 unter IHK
Tierisch gute Karrieremöglichkeiten
KATEC auf der Recruitingmesse „Jobs im Park 2024
Am 22. Juni 2024 fand im Tierpark Rheinböllen die Recruitingmesse “Jobs im Park 2024” statt. Führende Unternehmen der Region, darunter auch KATEC Kanaltechnik, nutzten die außergewöhnliche Kulisse, um sich und ihre vielfältigen beruflichen Möglichkeiten vorzustellen. Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm für Kinder sorgte für zusätzliche Unterhaltung.
Am 22. Juni 2024 bot der Tierpark Rheinböllen die ideale Kulisse für die diesjährige Recruitingmesse „Jobs im Park 2024“, bei der heimische Unternehmen ihre vielseitigen Karrierechancen im Rhein-Hunsrück-Kreis präsentierten. Die Veranstaltung bot den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, sich in einer entspannten Umgebung über vielseitige Karrierewege zu informieren. Unter den zahlreichen Ausstellenden war auch die KATEC Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH vertreten, die mit umfangreichen Informationen und modernster Robotertechnik viele Interessenten anlockte. In persönlichen Gesprächen wurde sich über die zahlreichen beruflichen Perspektiven in der Kanalsanierung ausgetauscht. KATEC legt großen Wert auf eine fundierte und praxisbezogene Ausbildung sowie die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeitenden. Besonders attraktiv machte die Recruitingmesse im Tierpark die malerische Sommerkulisse. Auch für die Kleinsten war gesorgt: Während die Erwachsenen sich über die beruflichen Möglichkeiten informierten, konnten die Kinder Unterhaltung und Betreuung genießen. Die positive Ressonance der Messebesuchenden unterstreicht die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die regionale Wirtschaft und das soziale Miteinander im Rhein-Hunsrück-Kreis. Mit der Teilnahme an der „Jobs im Park 2024“ Recruitingmesse zeigte KATEC erneut, dass das Unternehmen nicht nur innovative Lösungen im Bereich der Kanalsanierung bietet, sondern auch ein attraktiver Arbeitgeber ist.
Erneut ausgezeichnet
KATEC erhält Qualitätssiegel für den Einsatz des Alphaliners 500 G
Für den schnellen und effizienten Einbau in kleinen und mittleren Kanälen setzt KATEC auf den Alphaliner 500 G der RelineEurope GmbH. Bereits seit dem Jahr 2017 wird deren Einsatz regelmäßig durch die Siebert + Knipschild GmbH geprüft und ausgezeichnet. Ausführende Unternehmen müssen dabei exzellente Prüfergebnisse vorweisen, um das Siegel zu erhalten. Erneut überzeugten jetzt die von KATEC eingebauten Liner – mit ausgezeichneter Qualität in den Bereichen Biegefestigkeit, Biegespannung und Wasserdichtigkeit.
Zum wiederholten Male erhält KATEC für den Einbau des Alphaliner 500 G der RelineEurope das Siegel für geprüfte Qualität durch Siebert + Knipschild. Das Ingenieurbüro für Kunststofftechnik hat dafür im Zeitraum des Jahres 2023 Baustellenproben verschiedener Sanierungsprojekte von KATEC geprüft und ausgewertet. Dabei werden die mechanischen Kennwerte, Biegefestigkeit und Biegespannung, auf das Erreichen der Soll-Werte, und das ausgehärtete Laminat auf Wasserdichtheit überprüft. Siebert + Knipschild vergibt das Qualitätssiegel ab einer Erfolgsquote von 95 Prozent. KATEC erreichte mit den Alphalinern 500 G bei den Materialprüfungen zur Biegefestigkeit und Biegespannung einen Wert von 97 Prozent. Bei der Wasserdichtigkeit erzielten die Proben Bestwerte von 100 Prozent. Das Unternehmen stellt damit erneut den eigenen Anspruch an hohe Qualität unter Beweis.
Innovative Sanierung unter Gewerbehalle
KATEC beweist Expertise und verhindert Aufgrabung
Als führendes Unternehmen im Bereich der Kanalsanierung und -reparatur hat KATEC nun erneut seine Kompetenz bei einer besonderen Aufgabe unter Beweis gestellt: So befand sich die Schadensstelle unterhalb einer Gewerbehalle. Für diese komplexe Herausforderung setzten die Sanierungsexperten auf eine effektive Lösung, die nicht nur die strukturelle Integrität des Kanals wiederherstellte, sondern auch erhebliche Kosten und Aufwand einsparte.
Nach Abschluss der Bauarbeiten an einer Gewerbehalle in Rengen / Daun (Rheinland-Pfalz) – inklusive Betonfußboden und Fußbodenheizung – traten unerwartete Abflussprobleme im Abwasserkanal auf. Eine Untersuchung durch eine Notdienstfirma ergab, dass ein Leitungskollaps durch mechanische Beschädigung der Rohrwand vorlag. Das erdverlegte PVC-Rohr war durch äußere Krafteinwirkung längs gerissen und eine Rohrscheibe ragte vollständig im Querschnitt der Leitung ein. Die Grundleitung war durch nachgefallenes Rohrbettungsmaterial blockiert. Der Schaden lag über 30 Meter unter der Halle. KATEC fräste vorsichtig mit einem IMS Hausanschlussfräser den Querschnitt frei und installierte an der Schadstelle einen partiellen Inliner. Die Ausführung erforderte ein hohes Maß an Fachwissen und Sorgfalt, da das Risiko bestand, dass die Arbeitsgeräte durch nachrutschendes Erdreich steckenbleiben und nicht wieder geborgen werden können. Das KATEC-Team führte die Aufgabe präzise und professionell aus. So konnte eine aufwendige und kostspielige Aufgrabung der Bodenplatte mit den darin verlegten Heizschlangen vermieden werden. Die erfolgreiche Durchführung untermalt die Effizienz und das Know-how der KATEC Kanaltechnik und bestätigt ihre Fähigkeit, innovative Lösungen auch für komplexe Probleme zu finden.
Ein Kennenlernen im Café Beruf
KATEC stellt die Kanalsanierung auf einer Ausbildungs-Veranstaltung vor
Bei über 350 Ausbildungsberufen ist es gar nicht so leicht, sich als junger Mensch zu entscheiden. Vor diesem Hintergrund fand Anfang Februar das Café Beruf 2024 in der Realschule Plus in Birkenfeld statt. Während der Veranstaltung haben Unternehmen aus der Region die Möglichkeit, sich und ihre Ausbildungsberufe den Schülerinnen und Schülern näherzubringen. Auch ein Team der KATEC war vor Ort und gab Einblicke in ihren Alltag: von Baustellenabläufen bis hin zur Robotertechnik.
Am 2. Februar 2024 fand in der Birkenfelder Realschule Plus erneut das Café Beruf statt. Die Veranstaltung bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, verschiedene Unternehmen und Ausbildungsberufe kennenzulernen. Die teilnehmenden Firmen waren in verschiedenen Klassenzimmern der Schule untergebracht. Dort präsentierten sie ihre Tätigkeitsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten. Insgesamt gab es drei Präsentations-Durchgänge mit jeweils zehn Schülerinnen und Schülern der achten und neunten Klasse. Von KATEC waren Bauleiterin Viktoria Janz, Bauleiter Thorsten Wahl und Dominique Ford – früherer Auszubildender und nun Roboteroperateur – vor Ort. Das Team zeigte einen üblichen Arbeitsablauf auf einer Baustelle auf sowie die verschiedenen Gerätschaften und Technologien, die dabei eingesetzt werden. Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mehr über die Ausbildungsberufe bei KATEC zu erfahren. „Der direkte Austausch mit den Jugendlichen und dem Lehrkollegium war wirklich spannend“, betont Bauleiter Thorsten Wahl. „Besonders positiv war die Möglichkeit, in kleinen Gruppen zu arbeiten, wodurch wir individuell auf Fragen eingehen konnten. So konnten wir auch eher schüchterne Schülerinnen und Schüler ermutigen, sich einzubringen.“ KATEC sieht die Teilnahme am Café Beruf als eine wertvolle Gelegenheit, junge Menschen für technische Berufe zu begeistern und ihnen Einblicke in die vielfältigen Optionen einer Ausbildung im Unternehmen aufzuzeigen. Der Veranstaltung bestärkt die Kanalsanierer in ihrem Engagement, talentierte und motivierte Auszubildende für die Zukunft zu gewinnen.
Grabenlos im Bergischen
KATEC schließt Kanalsanierungsarbeiten in Bergisch Gladbach ab
In den Stadtteilen Bensberg, Lückerath und Frankenforst sowie in angrenzenden Bereichen wurden umfangreiche Arbeiten zur Kanalsanierung durchgeführt. Die Planung des Projektes übernahm die HPC AG mit ihrer Niederlassung in Aachen. KATEC erhielt im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung den Zuschlag zur Durchführung der Sanierungsarbeiten in geschlossener Bauweise. Das grabenlose Verfahren führte dazu, dass die Maßnahme zeitsparend, ohne großen Erdaushub und emissionsarm durchgeführt werden konnte. Die Einschränkungen für Anlieger und Auswirkungen auf die Umwelt wurden so minimiert.
Häufig ist es eine Kombination aus verschiedenen Verfahren, die den einwandfreien Zustand des Kanals wiederherstellt. Denn die Schadensbilder sind unterschiedlich – so auch in Bergisch Gladbach. Bei der Kamerabefahrung wurden Schäden verschiedenster Art festgestellt. KATEC setzte hier auf grabenlose Reparatur- und Renovierungsmethoden, um den Zustand des Kanalsystems nachhaltig zu verbessern, Undichtigkeiten zu beheben, die strukturelle Integrität wiederherzustellen und die Lebensdauer des Kanals zu verlängern. Einzelschäden werden mittels Robotertechnik präzise und effizient behoben. Radial und axial aufgetretene Risse werden dabei aufgefräst und dann ein Epoxidharz in den sauber gefrästen Raum eingebracht. Nach Aushärten des Materials entsteht eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Reparaturmaterial und dem Rohr. Bei höherer Schadensdichte wurde im Schlauchlining-Verfahren renoviert. Hierzu werden werksseitig produzierte Liner-Werkstoffe in den Kanal eingeführt und ausgehärtet. Nach dem Aushärten entsteht eine neue, nahtlose Rohrinnenwand.
Die Kanalsanierungsmaßnahmen sind ein wichtiger Schritt hin zu einer intakten Infrastruktur. Denn auf diese Weise wird ein funktionierendes Kanalnetz hergestellt, sodass kein Abwasser in den Boden gelangt und Grundwasser verunreinigt. Auch eindringendes Fremdwasser in den Kanal wird so vermieden. Grabenlos durchgeführt, verursachen die Arbeiten zudem nur geringe Einschränkungen für Anlieger und Umwelt.
Wasserversorgung im Wandel
Katec setzt auf Verfahrensvielfalt für Kanalsanierung in Wesseling
Eine nachhaltige Infrastruktur für die Stadt Wesseling: In Zusammenarbeit mit der Robert Hess GmbH führte die Katec Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH unlängst diverse Sanierungsmaßnahmen durch. Dabei setzten die deutschlandweit tätigen Kanalexperten Betonsanierungen, Schachtreparaturen, Rohrauswechselungen sowie partielle Ausbesserungen mittels Robotertechnik und Schlauchrelining um – sowohl in offener als auch in geschlossener Bauweise. Das Ergebnis: ein langfristig zuverlässiges Kanalnetz.
In Kooperation mit der Robert Hess GmbH realisierte Katec Kanalsanierungsmaßnahmen im Auftrag der Entsorgungsbetriebe der Stadt Wesseling (EBW). Im Zuge dieser kam eine Kombination verschiedener Verfahren zum Einsatz. Beschädigte Betonflächen im Kanalsystem wurden zuverlässig saniert. Weiter wurden Schäden und Mängel der Schächte repariert – sowohl in offener als auch in geschlossener Bauweise. Bei Letzterer werden die Reparaturen durchgeführt, ohne den Schacht vollständig zu öffnen. Durch diesen lediglich minimalen Eingriff in die Umgebung werden Störungen des Straßenverkehrs und der Anwohner auf ein Minimum reduziert. Bei der offenen Bauweise hingegen wird der Kanalschacht geöffnet, wodurch ein größerer physischer Zugang zum Schacht ermöglicht wird. Dieses Verfahren kommt vor allem bei umfangreicheren Schäden oder einer kompletten Neugestaltung des Schachtes zum Einsatz – so auch in Wesseling. Hier wurden, zusätzlich zu den Schachtreparaturen, auch Rohraustausche in offener Bauweise umgesetzt. Darüber hinaus führten Katec und die Robert Hess GmbH auch partielle Ausbesserungen mittels Robotertechnik und Schlauchrelining aus. Dieses Vorgehen eignet sich insbesondere bei schwer zugänglichen Rohrabschnitten.
Die umfassenden Sanierungsmaßnahmen tragen dazu bei, die Infrastruktur der Stadt Wesseling auf den neuesten Stand zu bringen und nachhaltig zu erhalten. So wird die Umwelt geschützt und eine reibungslose Wasserentsorgung gesichert.
Sanierter Untergrund
Kanalsanierung: Stadt Achern setzt auf Expertise von KATEC
14 Schmutzwasser- und 42 Regenwasserkanäle: Die baden-württembergische Kreisstadt Achern lässt im Ortsteil Gamshurst derzeit umfangreiche Kanalsanierungsarbeiten von KATEC durchführen.
Kanalsysteme und Schachtbauwerke sind essentieller Bestandteil der unterirdischen Infrastruktur. Sind sie schadhaft, hat dies Einfluss auf die Funktionsfähigkeit des gesamten Systems. Sogar die Trinkwasserqualität kann gefährdet werden. Vor diesem Hintergrund saniert die Stadt Achern aktuell im Ortsteil Gamshurst insgesamt knapp 200 Schächte sowie Schmutz- und Regenwasserkanäle mit einer Gesamtlänge von über zwei Kilometern. Im Bereich der Haltungssanierung verlässt sie sich dabei auf die langjährige Expertise und hochmoderne Technik der KATEC Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH. Konkret heißt dies: In enger Zusammenarbeit mit Zink Ingenieure GmbH repariert KATEC mittels Ka-Te/PI.TRON-Robotersystemen defekte Zulaufeinbindungen, undichte Rohrverbindungen, fehlende Wandungsteile und stellt somit die Funktionsfähigkeit und Dichtheit der Rohrleitungen wieder her. Die Nennweiten liegen zwischen DN 200 und DN 900. Die Sanierung der Haltungen ab DN 800 erfolgt händisch mittels kunststoffmodifizierten Mörtelsystemen. „Bei der Kanalsanierung bedarf es außerordentlich erfahrener und talentierter Anlagenführer nebst moderner Anlagentechnik“, erklärt KATEC-Geschäftsführer Gerd Müller. „Wir finden stets die beste – und vor allem individuelle – Lösung für unsere Auftraggeber.“ Das Ende der kompletten Maßnahme ist für das Frühjahr 2024 geplant.
Schnell und sicher verschlossen
Quick-Lock: KATEC repariert undichte Kanalstellen in weniger als einer Stunde
Ein einwandfrei funktionierendes Kanalsystem bildet die Grundlage für eine solide unterirdische Infrastruktur – und vermeidet Verunreinigungen von Grundwasser und Boden. Zu den klassischen Fällen einer Kanalsanierung zählt dabei die Reparatur mittels Quick-Lock-Edelstahlmanschette von UHRIG. Diese erweist sich als besonders effizient und zeitsparend.
Die Experten von KATEC berichten in diesem Zusammenhang von einem aktuellen Anwendungsfall, bei dem sie sich zunächst wie gewohnt einen umfassenden Überblick über die konkrete Sanierungssituation verschafften. Dabei fiel auf, dass ein Anschluss an einem Transportsammler mit der Nennweite DN400 in der Vergangenheit offenbar zurückgebaut und provisorisch mit einer Rohrscheibe verdeckelt wurde. Dies erwies sich zwar als einziger Schaden innerhalb eines Kanalabschnittes – es infiltrierte jedoch permanent sauberes Wasser. Die Haltung war nicht gut zugänglich und führte als Transportsammler viel Wasser. KATEC empfahl dem Kunden die Reparatur des Einzelschadens mittels VA-Manschette. Die Edelstahlmanschetten mit Flächenelastomeren unterscheiden sich von Kurzlinern primär in den zur Verwendung kommenden Materialien und der Einbauweise. Bei Einzelreparaturen mit der von UHRIG entwickelten und patentierten Quick-Lock VA-Manschette wird der Kanal kurzzeitig angestaut. Im Anschluss wird der betreffende Abschnitt gereinigt und das mit einer EDPM-Dichtmanschette versehene Bauteil mit dem Kamerafahrwagen eingebaut. Der Einbauvorgang dauert dabei weniger als eine Stunde. Die Schadstelle ist nach der Sanierung langfristig dicht und der Kanal ist wieder funktionsfähig und betriebssicher.
Festtagsessen für Obdachlose
KATEC spendet zu Weihnachten für gemeinnützige Zwecke
Auch in diesem Jahr spendet das Unternehmen KATEC in einer Weihnachtsaktion Geld für wohltätige Zwecke. Insgesamt werden dabei über 10.000 Euro bereitgestellt und unter verschiedenen Hilfsorganisationen aufgeteilt. Hierzu gehört beispielsweise Die Platte e.V., die sich um Obdachlose im Raum Köln kümmert.
Die Temperaturen sinken, der erste Schnee ist gefallen und aus den Supermarktregalen lachen die Schoko-Nikoläuse. Die Vorfreude auf Weihnachten steigt. Doch längst nicht für jeden ist ein frohes Fest im Kreise der Liebsten garantiert – geschweige denn ein warmes Weihnachtsessen oder ein Dach über dem Kopf. Darum richtet die Obdachlosenhilfe „Die Platte e.V.“ am ersten Weihnachtsfeiertag ein Weihnachtsessen für Bedürftige aus. Da für KATEC die Unterstützung sozialer Projekte schon seit Jahren selbstverständlich ist, spendet der Hersteller auch in diesem Jahr für gemeinnützige Organisationen und Vereine. Die Platte e.V., die sich um die rund 7.000 Wohnungslosen im Raum Köln kümmert, ist dieses Jahr einer der Spendenempfänger. Insgesamt übergibt das Unternehmen rund 10.000 Euro, um hilfebedürftigen Menschen etwas Freude in der Weihnachtszeit zu schenken.
Erst zur Messe dann in den Kanal
Gut besuchte Azubi-Messen bringen Ausbildungs-Interessierte und KATEC zusammen
Drei rundum gelungene Informationsveranstaltungen für alle Beteiligten mit neuen Gesichtern aus der jeweiligen Region: Das ist das Fazit der vergangenen Messetermine in Boppard, Simmern und Idar-Oberstein. Die KATEC Kanaltechnik GmbH war hier jeweils mit mehreren Mitarbeitenden und Azubis vertreten. Vor Ort wurden intensive Gespräche geführt, Einstiegsmöglichkeiten bei KATEC aufgezeigt und die Technik vorgeführt. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt – mit frischem Popcorn am KATEC-Stand.
Was macht ein Roboter unter der Erde? Wie repariert man einen Kanal ohne Bagger? Und welche Arbeitszeiten hat eigentlich ein Kanalsanierer? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KATEC jetzt auf Ausbildungsmessen. Im September und Oktober gab es auf den Messen Boppard, Simmern und Idar-Oberstein einiges für die Kanalsanierer zu tun. Statt Reparaturtechnik unter der Erde stand der Austausch mit potentiellen Auszubildenden in den regionalen Messehallen auf dem Programm. Rege Teilnahme zeigte sich besonders an der elektrischen Roboteranlage, die mit großem Interesse von angehenden Azubis bedient wurde. Und auch der Erfahrungsaustauch mit den Mitarbeitenden – sowie natürlich das Popcorn am Stand – kamen gut bei den Besucherinnen und Besuchern an. Diese konnten sich detailliert zu den verschiedenen Ausbildungsoptionen bei KATEC informieren. So wird in Jünkerath und Simmern die Ausbildung als Industriekauffrau/-mann für Büromanagement (m/w/d) angeboten. Weiterhin bildet KATEC in Simmern Auszubildende als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (m/w/d) aus. Dabei arbeiten die Nachwuchskräfte mit modernster Technik – wie dem Reparaturverfahren per Roboter oder dem Schlauchliningverfahren mit UV-Lichthärtung. Bei den Ausbildungsmessen in der Region konnte schon vorab ein detaillierter Einblick in das Tätigkeitsfeld des Unternehmens gewonnen werden.
Masterclass mit Master-Gun
KATEC setzt auf individuelle Lösungen für individuelle Herausforderungen
Hausanschlussleitungen müssen dicht, sicher, und stabil sein. Kommt es zu einem Sanierungsfall ergeben sich häufig individuelle Anforderungen am Einsatzort. Um auf die Gegebenheiten vor Ort reagieren zu können und das bestmögliche Resultat zu erzielen, gilt es, sich immer wieder mit neuen Techniken auseinanderzusetzen. In diesem Kontext hat sich die KATEC Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH jetzt in die Verwendung der Master-Gun der Firma PRO-Kanal einweisen lassen.
Ob Strom, Gas, Frisch- und Abwasser oder Telefon und Internet: Es sind viele Anschlüsse nötig, um ein Gebäude zu versorgen. Allein von den rund 41 Millionen Haushalten in Deutschland sind beispielsweise 97 Prozent an das Abwassernetz angeschlossen. Und so individuell die Gebäude sind, so individuell ist oftmals auch die Sanierung im Schadensfall. KATEC ist immer auf der Suche nach der besten Lösung für seine Auftraggeber. Dazu gehört auch, sich über alternative Verfahren und Methoden zu informieren. Im Bereich der Hausanschlusssanierung wurde den Mitarbeitern von KATEC kürzlich die Master-Gun der Firma PRO-Kanal GmbH vorgeführt. Diese kompakte Inversiereinheit zeichnet sich durch ihre flexible Anwendung am Einsatzort aus. Der Umfang der Schlauchanschlüsse reicht von DN 70 bis DN 250. Diese können miteinander kombiniert werden. Der Kopf der Master-Gun kann in einem Winkel bis zu 90 Grad eingestellt werden. Das direkte Ansetzen am zu sanierenden Rohr spart Zeit und Material. Als Trägermaterial kommt ein Polyesternadelfilzschlauch zum Einsatz, der mit ungesättigten Polyesterharzen getränkt wird. Die Master-Gun lässt sich außerdem auf CCUV Technik umrüsten. Durch die Zuschaltung von UV-Kaltlicht-LEDs lassen sich UP und VE Harze bei einer Aushärtedauer von zehn bis fünfzehn Minuten schrumpffrei aushärten.
„Die Ergebnisse der Vorführung sind vielversprechend und die Handhabung des Produkts relativ unkompliziert“,
so KATEC-Geschäftsführer Gerd Müller.
Rettungs- und Feuerwehrfahrzeug für die Ukraine
KATEC unterstützt Spendenaktion des Hunsrück hilft e. V.
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt auch über ein Jahr nach seinem Beginn noch alle. Die Bilder in den Medien wühlen auf. Oft fehlt es am Nötigsten. Um den Menschen vor Ort zu helfen, hat Hendrik Gölzer das Projekt „Hunsrück hilft“ ins Leben gerufen. Inzwischen handelt es sich dabei um einen gemeinnützigen Verein. Die Mitglieder sammeln Sachspenden und Gelder für Hilfsgüter. Aktuell sollen ein gebrauchter Rettungswagen und ein Feuerwehrfahrzeug finanziert werden. Auch KATEC beteiligt sich.
Was als kleines Hunsrücker Hilfsprojekt im Freundes- und Bekanntenkreis von Hendrik Gölzer begann, zieht mittlerweile weite Kreise: Der gemeinnützige, eingetragene Verein Hunsrück hilft e. V. zählt rund 50 Helferinnen und Helfer. Auch über ein Jahr nach Kriegsbeginn in der Ukraine sammeln diese unermüdlich Geld- und Sachspenden. Bereits 33.000 Euro wurden in Hilfsgüter investiert und knapp 100 Paletten mit Sachspenden in die Ukraine gebracht. Mit maximaler Transparenz kommt jeder Euro genau dort an, wo er benötigt wird. Zudem wurden 70 Frauen, Kinder und Männer aus dem Kriegsgebiet in der Grenzregion abgeholt und in Rheinland-Pfalz untergebracht. Bisher wurden im Krieg bereits über 2.000 Rettungswagen und Feuerwehrfahrzeuge zerstört. Für das aktuelle Projekt in Hunsrück werden daher Spenden gesammelt, die einen gebrauchten, voll funktionsfähigen Rettungswagen sowie ein voll ausgerüstetes, gebrauchtes Feuerwehrfahrzeug finanzieren sollen. Diese werden anschließend zu den Partnern des Vereins in der Ukraine gefahren. Ein unterstützenswertes Projekt – auch für Gerd Müller und Armin Heydt, Geschäftsführer der Katec Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH. Das Unternehmen unterstützt die Aktion mit einer Sachspende in Höhe von 2.000 Euro. Die symbolische Übergabe erfolgte vor Ort in der KATEC-Niederlassung in Simmern.
KATEC liebt Kanäle…
…auch wenn es nicht die unterirdischen sind
Folgen Sie KATEC ab sofort auch auf den unternehmenseigenen Social Media-Kanälen bei Instagram, Facebook und LinkedIn. User finden dort spannende und abwechslungsreiche Beiträge, die den Alltag bei KATEC widerspiegeln. Und dieser hat viele Facetten: So dienen die Arbeiten an der Kanalisation zum einen dem Erhalt der unterirdischen Infrastruktur und damit dem Umweltschutz. Zum anderen ist die Tätigkeit im Rohr-, Kanal- und Industrieservice ein hochtechnischer, moderner und abwechslungsreicher Job.
KATEC zielt mit den Aktivitäten im Social Media-Bereich darauf ab, allen Besuchern der verschiedenen Präsenzen die Branche näher zu bringen und ihr Image weiter zu verbessern. Auch tritt das Unternehmen hier in den direkten Austausch mit anderen Usern. KATEC bietet auf allen drei Kanälen einen aufschlussreichen und vielfältigen News-Feed, der alles andere als langweilig ist: Denn hier finden User Informationen zu Tätigkeitsbereichen, Veranstaltungen und Karrieremöglichkeiten. Überdies liefert KATEC Einblicke in erfolgreich umgesetzte Projekte – beispielsweise im Bereich der Schachtsanierung. Unterhaltsamer und bisweilen kurioser Content kommt ebenfalls nicht zu kurz.
Folgen Sie uns jetzt auf Instagram, Facebook und LinkedIn!
Für den Roboter ausgebildet
KATEC stellt angehenden Kanalsanierern innovative Technik und menschlichen Erfahrungsschatz zur Seite
In Deutschland herrscht Fachkräftemangel – fehlende Bewerber und unbesetzte Stellen sind auch in der Kanalsanierung die Realität. Die Betriebe stehen vor einer Herausforderung, die kreative Anreize und Lösungen braucht. Bei der KATEC Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH setzt man auf modernste Technik, die den Auszubildenden die Praxis näherbringt. Mit der Roboterausbildungsanlage KATEC Learn ist genau dies möglich.
Im Baugewerbe hat sich der Fachkräftemangel zu einem großen Geschäftsrisiko entwickelt. So geben es 78 Prozent der Bauunternehmen in einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer aus dem Jahr 2022 an. Die Gründe sind vielfältig. Neben einer geringen Nachfrage nach Ausbildungsberufen im Handwerk oder Schulabgängern ohne Abschluss zeigt sich auch der demografische Wandel in Form von Überalterung. Dabei sind Fachkräfte von großer Wichtigkeit im Unternehmen: Sie sichern Wachstum, Innovation und so letztlich auch Wohlstand. Neben einer angemessenen Bezahlung, vielfältigen Aufgaben und einem kollegialen Miteinander sind vielen angehenden Auszubildenden ein moderner Arbeitsplatz und die Chance auf Fortbildungen wichtig. Bei KATEC lernen angehende Operateure und Auszubildende seit Anfang April mithilfe der modernen Roboterausbildungsanlage KATEC Learn. Denn der wichtigste Baustein jeder Ausbildung ist die praktische Anwendung erlernter Grundlagen. Bei KATEC findet die Aus- und Weiterbildung zu 100 Prozent praxisbezogen statt. Dabei unterstützt Steffen Bruchmann, der mit 25 Jahre Betriebszugehörigkeit über viel Erfahrung als Roboteroperateur verfügt. Letztere gibt er nun an die nächste Generation im Bereich der Robotersanierung weiter. Neben der Steuerung des Systems werden selbstständige Fehlerdiagnosen und einfache Reparaturen am Roboter vermittelt. Doch auch das Baustellenmanagement steht bei KATEC auf dem Lehrplan. Dieser theoretische Ausbildungsteil umfasst die Ablauforganisation der Baustelle, das Führen der Aufmaße und Arbeitsprotokolle sowie Grundlagen der Arbeitssicherheit und des Arbeitsschutzes. Auszubildende und erfahrene Fachkräfte arbeiten in enger Abstimmung miteinander. Ohne Leistungsdruck werden so aus Nachwuchskräften Anlagenführer im Pipetronics- und KA-TE-Reparaturverfahren.
Elektrisches Multitalent
KATEC investiert in weitere eMulti-Anlage von Pipetronics
Bereits seit 1997 setzt KATEC stets auf neueste Verfahrens- und Maschinentechnik. Eines der Kerngeschäftsfelder ist das Roboter-Reparaturverfahren. KATEC betreibt derzeit 18 Robotersanierungssysteme zum Fräsen, Spachteln und Verpressen von partiellen Schäden und Zuläufen, davon vier mit elektrischem Antrieb. Jetzt investiert das Unternehmen in eine weitere sogenannte eMulti-Anlage von Pipetronics. Damit lassen sich mit einer Anlage und Crew auf der Baustelle vielfältige Schadensbilder bearbeiten. Die Anlage wurde hinsichtlich der Bedürfnisse des Kanalsanierungsunternehmens angepasst – unter anderem mit doppelter Batteriekapazität, Akkulösung im Anhänger und spezieller Trommelführung. Vorgestellt wird das Multitalent auch auf der Ro-Ka-Tech. Hier werden sowohl KATEC als auch Pipetronics vertreten sein. KATEC stellt die Anlage dort dem Hersteller als Exponat zur Verfügung.
Die eMulti-Anlage ist ein System, welches Fräsen, Spachteln sowie Verpressen von Zuläufen, Muffen, Rissen und Scherbenbildungen ermöglicht.
Das Sanierungs-Multitalent ist für Rundkanäle mit den Nennweiten von DN 150 bis DN 800 geeignet. Darüber hinaus können auch Arbeiten in Eiprofilkanälen mit den Nennweiten DN 200/300 bis DN 600/900 durchgeführt werden. Neu dabei ist ein Fahrwerk mit elektrischen Antrieben für die Höhenverstellung und Stabilisierung. Auch jegliche Arbeitsschritte mit der Maschine werden elektrisch angetrieben. So wird die Geräuschkulisse auf ein Minimum reduziert und Sanierungsarbeiten können selbst nachts problemlos stattfinden. KATEC investiert jetzt in eine weitere Anlage dieser Art – mit individueller Anpassung und Sonderausstattung. Sie ermöglicht unter anderem mit einer doppelten Batteriekapazität längeres autarkes Arbeiten mit dem Sanierungsroboter. Zudem dient eine spezielle Trommelführung der Effizienzsteigerung und schont die Kabelpakete. Auch die Unabhängigkeit von einem Generator ist bei der neuen Anlage gegeben. Hierzu ist jetzt auch der dazugehörige Anhänger mit einer Akkulösung ausgestattet. Diese ermöglicht beispielsweise das elektrische Anmischen der verwendeten Harze, ohne dass dazu ein Generator gestartet werden muss.
Nachhaltige Rohrreparatur
KATEC vertraut auf grabenlose Instandsetzung mittels PI.TRON Verfahren
Sind Kanäle bereits Jahrzehnte alt, können durch falsche Bettung, statische Überlastung und Verschleiß Schäden entstehen. Besonders ärgerlich ist es jedoch, wenn neue Rohre durch Fehler bei der Installation beschädigt werden. Es bilden sich in der Folge Längs- und Querrisse – ein Szenario, welches häufiger als gedacht vorkommt. Meist zeigen sich die Risse erst nach dem Verfüllen des offenen Rohrleitungsgrabens. Für die ausführende Baufirma ist dies sehr ärgerlich. In solchen Fällen vertraut die KATEC Kanaltechnik Müller & Wahl GmbH auf ein minimalinvasives Reparaturverfahren mittels PI.TRON Roboter.
Schäden an einem Kanalrohr entstehen nicht nur alters- oder umweltbedingt – auch eine mechanische Beschädigung während der Rohrinstallation, beispielsweise durch Bohrungen mit zu hohem Anpressdruck, ist denkbar. Um derartige Schäden instand zu setzen, hat sich KATEC auf ein grabenloses Verfahren spezialisiert. Es stellt die vollständige Dichtheit des Rohres wieder her. Dabei wird mithilfe eines Roboters zunächst radial entlang des Rissverlaufes gefräst. Anschließend wird die Reparaturstelle mit Epoxidharz verspachtelt. Das applizierte Harz dringt selbst in kleinste Spalten und Fehlstellen. Das Ergebnis: Ein qualitativ hochwertiges und vor allem langlebiges Sanierungsresultat. Das bestätigt auch das Institut für Rohrleitungsbau, welches das PI-TRON Roboterverfahren nach DIN 19523 geprüft hat. „Diese Prüfung simuliert den Alterungsprozess eines Werkstoffes durch Hochdruckspülungen. Die mit dem PI-TRON Verfahren sanierten Risse und Zuläufe haben hierbei erfolgreich bestanden. Man kann sagen, dass die reparierte Stelle so lange wie das neue Kanalrohr hält“, erklärt KATEC-Geschäftsführer Gerd Müller.